KLUDI

Nachhaltigkeit

Suche

at

Nachhaltigkeit – unsere Grundsätze

Unsere Umweltpolitik
Ziele & Aktivitäten

Die Ziele unserer Aktivitäten zum Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz legen wir jedes Jahr neu fest. Die strategische und organisatorische Grundlage dafür bietet unser umfassendes Managementsystem, für dessen Einhaltung unsere Umweltbeauftragten sorgen. Dabei gehört es zu unserem Nachhaltigkeitsverständnis, dass alle bei KLUDI in sämtlichen Bereichen für die Erreichung dieser Ziele arbeiten.

Vermeiden,
vermindern, verwerten

Wir bekennen uns zu dem ökologischen Grundsatz der drei „Vs“. Konkret bedeutet dies, dass wir Umweltbelastungen so weit wie möglich vermeiden und dort, wo sie technisch unvermeidbar sind, auf ein Minimum reduzieren wollen. Die Wiederverwertung und das Recycling von Rohstoffen gehören genauso wie ein ressourcenschonender Material- und Energieeinsatz sind in unserer Armaturenfertigung Standard.

Sicherheit
hat Priorität

Wir nehmen unsere Verantwortung für die Sicherheit unserer Mitarbeiter und die Nachbarn an unseren Produktionsstandorten ernst. In unseren Werken gelten daher seit langem – insbesondere in den umweltsensiblen Bereichen wie zum Beispiel unserer Galvanik – hohe Sicherheitsstandards. Deren Einhaltung lassen wir regelmäßig von internen Fachkräften und externen Sachverständigen überprüfen.

Nachhaltigkeit – Teil unseres Qualitätsversprechens

Langlebige Armaturen

Die Lebensdauer eines Produkts hat großen Einfluss auf dessen Umweltbilanz. Wir setzen daher auf ausgezeichnete Qualität, was Materialien, Formensprache, Funktionalität und Zuverlässigkeit unserer Armaturen angeht, da sie deren Langlebigkeit sicherstellt. Hierzu experimentieren wir auch mit neuen Materialien, etwa mit einer Aluminiumlegierung, die extrem robust und zu 100 % recycelfähig ist.

MADE IN GERMANY
Ressourcen schonen

„Water in Perfection” heißt für uns auch, verantwortungsvoll mit der kostbaren Ressource Wasser umzugehen. Dafür stellen wir spezielle Technologien zur Verfügung. Etwa den Eco s-pointer Strahlregler, der ohne jeden Komfortverlust für einen reduzierten Durchfluss von 6 l/min sorgt. Oder die Sensortechnik unserer Elektronikarmaturen, die Wasser nur fließen lässt, wenn es wirklich gebraucht wird.

Energie sparen

Ein nachhaltiger Umgang mit Wasser macht sich übrigens nicht nur auf der Wasserrechnung bemerkbar. Denn weniger Durchfluss bedeutet meistens auch, dass weniger Warmwasser und damit weniger Energie für dessen Erwärmung gebraucht werden. Einen zusätzlichen Beitrag für mehr Energieeffizienz leisten beispielweise unsere Thermostate, unsere Sensorarmaturen oder die Funktion KLUDI EcoPlus.

Mensch, Umwelt, Wirtschaft

Nachhaltig zu wirtschaften heißt für uns, die Belange von Mensch, Umwelt und Ökonomie bestmöglich miteinander in Einklang zu bringen. Wir verstehen dies als einen kontinuierlichen Prozess mit dem Ziel, sozial verantwortlich zu handeln, unsere Umweltleistung zu verbessern und nachhaltig zu wachsen.
„Nachhaltigkeit ist bei KLUDI
sehr eng mit Innovation verknüpft.“

Sebastian Biener, Sprecher der Geschäftsleitung Deutschland, anlässlich der Verleihung der Auszeichnung „Innovativste Marke des Jahres 2019“

Zum Video
0 % Kunststoff
Biobasierte Verpackung

Unsere Kartonagen bestehen schon lange aus recyceltem Altpapier. Seit 2019 sind die Verpackungen unserer Produktneuheiten komplett kunststofffrei. Anstelle von Plastik setzen wir auf biobasierte Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie etwa Speisestärke gewonnen werden. Das große Plus für die Umwelt: Dieses Material ist zu 100 % biologisch abbaubar und vollständig kompostierbar. Schrittweise werden wir die Verpackungen auf 0 % Kunststoff umstellen.

Zum Video

Qualitätssicherung & Umweltschutz

Zertifiziertes Qualitätsmanagement
an allen KLUDI Produktionsstandorten

Die DIN ISO 9001:2015 hat zu Ziel, die Kundenzufriedenheit und die Konformität von Produkten sicherzustellen. Ein leistungsstarkes Qualitätsmanagement ist daher notwendig um dieses zu garantieren. Nur so können wir uns für Veränderungen durch Markt- und Kundenanforderungen flexibel wappnen. Auch eine effiziente Qualitätssicherung trägt maßgeblich dazu bei.

DIN EN ISO 9001

REACH-Verordnung

In der REACH-Verordnung regelt die Europäische Union den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können. REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“ (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe). Die REACH-Verordnung trat am 1. Juni 2007 in Kraft.

Grundsätzlich gilt REACH für alle chemischen Stoffe, das heißt nicht nur für die in industriellen Prozessen verwendeten, sondern auch für die im täglichen Leben vorkommenden, zum Beispiel in Reinigungsmitteln, Farben/Lacken sowie in Produkten wie Kleidung, Möbel und Elektrogeräte. Daher hat die Verordnung Auswirkungen auf die meisten Unternehmen in der gesamten EU.

Zur Erfüllung der Verordnung müssen Unternehmen die Risiken identifizieren und beherrschen, die von in der Produktion verwendeten Stoffen ausgehen. Das gilt insbesondere für alle in der EU hergestellten oder vertriebenen Produkte. KLUDI muss gewährleisten, das Stoffe sicher verwendet werden und Kunden über SVHC Stoffe >1% informiert werden.

Da KLUDI weder chemische Stoffe noch Gemische herstellt und somit auch nicht in die EU importiert, sind wir nur als sogenannter „Nachgeschalteter Anwender“ (Downstream User) von REACH betroffen.

Hierzu stehen wir im engen Kontakt mit unseren Lieferanten die wir regelmäßig Abfragen und die uns über SVHC Stoffe in Ihren Erzeugnissen informieren.

Besonders besorgniserregende Stoffe, entsprechend der von der ECHA veröffentlichten Kandidatenliste sind in unseren Produkten - bis auf folgende Ausnahmen - nicht in Konzentraten über 0,1 % je Stoff und Erzeugnis enthalten.

Diese Informationen finden Sie auch auf unseren Lieferscheinen.

„Blei (CAS-Nummer 7439-92-1 ist seit dem 27.06.2018 auf der Kandidatenliste. In unseren Erzeugnissen findet sich Blei als Legierungsbestandteil in Nicht-Eisen (NE)-Metallen (wie Messing) bzw. Bauteilen aus NE-Metallen in Konzentration > 0,1 %.“

SCIP Datenbank & SCIP Nummer

Seit Januar 2021 sind Unternehmen, die Erzeugnisse mit sogenannten SVHC (Substances of Very High Concern) der REACH-Kandidatenliste in der EU auf den Markt bringen, verpflichtet, Informationen über diese Erzeugnisse an die elektronische Datenbank der ECHA (SCIP Datenbank) zu übermitteln. Konkret geht es um Erzeugnisse, die in der EU hergestellt, vertrieben oder in die EU importiert werden, die SVHC-Stoffe mit einer Konzentration über 0,1 Masseprozent beinhalten.

Die SCIP Datenbank soll Entsorgern helfen, gefährliche Stoffe in Erzeugnissen zu identifizieren und einer fachgerechten Entsordung zuzuführen.

In der Excel Liste können Sie KLUDI Erzeugnisse mit SVHC Stoffen identifizieren und die zugehörige SCIP Nummer verwenden.

 

 

Qualität und Nachhaltigkeit
– aus gebrauchten Verpackungen neue Rohstoffe machen

Im Bereich des Verpackungs-Recycling arbeitet KLUDI mit einem zertifizierten Partner zusammen. Transportverpackungen und gewerblich anfallende Verkaufsverpackungen werden ordnungsgemäß gesammelt und durch unseren Partner in neue Rohstoffe verwandelt.

Zum Zertifikat
Installateur & Ausstellungs-Suche

Finden Sie ganz einfach und schnell einen passenden Fachhändler in Ihrer Nähe!