Suche

de

Datenschutzerklärung

Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Services freut uns von KLUDI sehr. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre informieren wir Sie gerne über unsere Datenschutzbestimmungen.

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Kludi GmbH & Co. KG
Am Vogelsang 31-33
58706 Menden
Deutschland

2. Datenschutzbeauftragter

Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie per E-Mail  unter der Adresse datenschutzbeauftragter[at]kludi.de oder über die in Punkt 1 genannten Kontaktdaten erreichen können. Postalische Anschriften versehen Sie bitte mit dem Zusatz „Datenschutz – persönlich/vertraulich“.

 

3. Allgemeine Datenschutzhinweise

Die Kludi GmbH & Co. KG (nachfolgend: „Anbieter“ genannt) nimmt als Anbieter die Verpflichtung zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Selbstverständlich beachten wir die Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetze. Die Verwendung der eingehenden Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden.

KLUDI hat, als für die Verarbeitung Verantwortlicher, zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur solche Personen, die über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich dazu verpflichtet haben, diese einzuhalten. Mit den nachfolgenden Regelungen teilen wir Ihnen als Anbieter mit, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir als Anbieter mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

 

4.  Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Kludi GmbH & Co. KG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Im Rahmen des Hostings werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten übermitteln.

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit der Anbieter für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Anbieters oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

 

6. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Anbieter unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

7. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

7.1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)   Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2)   Das Betriebssystem des Nutzers
(3)   Die IP-Adresse des Nutzers
(4)   Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5)   Die URL der verweisenden Website
(6)   Die abgerufene Datei
(7)   Die Menge der gesendeten Daten

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da sich aus dem beschriebenen Zweck ein berechtigtes Interesse des Unternehmens ergibt. Überwiegende Interessen der betroffenen Person bestehen nach unserer Auffassung nicht.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

7.2. Bestandsdaten

Sofern zwischen Ihnen und dem Anbieter ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erhebt und verwendet dieser personenbezogene Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, Kontodaten) von Ihnen, soweit dies zum Zwecke der Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten stellt diesbezüglich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar.

 

7.3. Newsletterdaten 

Um Ihnen regelmäßig individuell angepasste Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Angeboten übermitteln zu können, bieten wir den Versand eines Newsletters an. Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter verarbeiten wir dabei die von Ihnen eingegebenen Daten (Namen, E-Mail-Adresse, Ihre Angaben zur Unternehmenskategorie und ordnen Sie einer Zielgruppe zu).

Auf unseren Websiten besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Wenn Sie diesen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen (z. B. die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung), welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Anbieter verwendet als Anmeldesystem das sogenannte Double-Opt-In, um sicherzustellen, dass E-Mails und weitere Ansprachemöglichkeiten von Ihnen explizit erwünscht sind. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens wird an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zusätzlich eine Bestätigungsmail zugeschickt, die einen Bestätigungslink enthält. Erst durch das Anklicken dieses Bestätigungslinks wird das Abonnement aktiv.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür Übermittlungskosten entstehen. Spätestens wenn Sie der Verwendung widersprechen, löscht der Anbieter Ihre insoweit gespeicherten personenbezogenen Daten.

 

7.4. reCAPTCHA

Um die Eingabeformulare unserer Webseiten vor Spam und Missbrauch zu schützen, benutzen wir den externen Dienst reCAPTCHA. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Firma Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend Google). reCAPTCHA ermöglicht eine Unterscheidung zwischen Eingaben menschlicher Herkunft und solchen die missbräuchlich durch automatisierte Software (auch Bots genannt) vorgenommen werden. Bei Nutzung des Dienstes werden dabei folgende Daten an die Server von Google in die USA übertragen:

 

  • Verweiser-URL
  • IP Adresse des Users
  • das Eingabeverhalten des Benutzers sowie die Mausbewegungen im Bereich der "reCAPTCHA"-Checkboxen
  • Google-Konto: Wenn der Nutzer gleichzeitig in seinem Google-Konto angemeldet ist, wird dies erkannt und zugewiesen
  • Informationen über den verwendeten Browser, Browser-Größe, Browser-Auflösung, Browser-Plug-ins, Spracheinstellungen, Datum
  • Maus- und Touch-Ereignisse innerhalb der Seite
  • Skripte und Präsentationsanleitungen der Website
  • Cookies

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Sicherheit unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Google ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetzgebung:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en

 

7.5. Kontaktformular 

KLUDI verwendet auf seiner Website ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie als Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese personenbezogenen Daten sind: Ihr Name, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse und optional Ihre Firmenzugehörigkeit, Telefon- sowie Telefaxnummer. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient dem Anbieter allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Wenn sich Ihre Anfrage per Kontaktformular erledigt hat, löscht der Anbieter Ihre insoweit gespeicherten personenbezogenen Daten.

 

7.6. Kundenkonto

Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen, willigen Sie damit ein, dass Ihre Bestandsdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) gespeichert werden. Dadurch können wir Sie als Kunden identifizieren und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bestellungen zu verwalten.

Wir holen dabei folgende Einwilligung ein: „Ich möchte ein Kundenkonto anlegen. Bitte verarbeiten Sie meine Daten für diesen Zweck. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an die angegebene E-Mail Adresse widerrufen.“

Auf jeder speziellen Registrierungsseite finden Sie spezifische Kontaktinformationen zur Ausübung Ihrer Rechte, einschließlich Ihres Rechts, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Ihre Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet.

 

8. Externer Content auf der KLUDI Website

Wir verwenden externen dynamischen Content, um die Darstellung und das Angebot unserer Webseite zu optimieren. Beim Besuch der Webseite wird automatisch mittels API eine Anfrage an den Server des jeweiligen Content Providers gestellt, bei der bestimmte Logdaten (z.B. die IP-Adresse der Nutzer) übermittelt werden. Der dynamische Content wird anschließend an unsere Website übermittelt und dort dargestellt.

Wir verwenden externen Content im Zusammenhang mit den nachfolgenden Funktionalitäten:

8.1. Google Maps

Wir nutzen auf unserer Webseite den Kartendienst „Google Maps“ von Google, um Ihnen eine interaktive Karte zur Verfügung zu stellen. Bei der Darstellung der Karte werden Daten, inklusive Ihrer IP-Adresse und Ihres Standortes an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebotes nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Google ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetzgebung:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en

 

8.2. Facebook Besucher Tracker

Wir verwenden die "Besucher-Aktionspixel" von Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, oder, wenn Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook")) auf unserer Website. Auf diese Weise kann das Verhalten der Benutzer verfolgt werden, nachdem sie durch Klicken auf eine Facebook-Werbung auf die Website des Anbieters umgeleitet wurden. Dies ermöglicht es uns, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu messen. Die auf diese Weise erhobenen Daten sind für uns anonym, d.h. wir sehen die persönlichen Daten einzelner Nutzer nicht.

Wenn die Website aufgerufen wird, wird das Pixel direkt von Facebook integriert und kann ein Cookie auf Ihrem Gerät speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder bereits bei Facebook eingeloggt sind, wird Ihr Website-Besuch in Ihrem Profil vermerkt. Die gesammelten Nutzerdaten sind für uns anonym und lassen somit keinen Rückschluss auf die Identität des Nutzers zu. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, weshalb wir Sie aufgrund unserer Kenntnis der Sachlage informieren. Facebook kann diese Informationen mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und sie auch für eigene Werbezwecke verwenden, in Übereinstimmung mit der Datennutzungsrichtlinie von Facebook:

https://www.facebook.com/about/privacy/

Sie können Facebook und seinen Partnern erlauben, Anzeigen auf und außerhalb von Facebook zu schalten. Für diese Zwecke kann auch ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die rechtliche Grundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Sie können der Erhebung Ihrer Daten durch Facebook-Pixel oder der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Schaltung von Facebook-Werbung widersprechen, indem Sie sich an folgende Adresse wenden:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Facebook ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetzgebung

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

8.3. YouTube

Wir setzen auf unseren Internetseiten auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: »YouTube«), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterter Datenschutzmodus“.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.

Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

8.4. AUSSCHREIBEN.DE

Nutzung der Plattform AUSSCHREIBEN.DE Wir nutzen in unserer Webpräsenz Dienste der Plattform AUSSCHREIBEN.DE, um Ihnen die Auswahl und den Download unserer Ausschreibungstexte in komfortabler Art und Weise zur Verfügung zu stellen. AUSSCHREIBEN.DE verwendet u.a. Cookies zur Sitzungserkennung und die Dienste von Google Analytics und Matomo. Informationen dazu und auch zur Deaktivierung der Cookies finden Sie in den Datenschutzhinweisen der hierfür verantwortlichen Stelle, AUSSCHREIBEN.DE.

8.5 Nutzung von Cloudflare

Unsere Webseite nutzt das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „L. Hosting“.

Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.

Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/cloudflare-customer-dpa

Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf

 

 

9. Weitergabe von personenbezogenen Daten

9.1. Datenweitergabe an Dritte

Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne Benachrichtigung und ausdrückliche Einwilligung des Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden keine personenbezogenen Daten an Dritte zu Werbezwecken weitergegeben.

9.2. Datenweitergabe an öffentliche Stellen

Eine Weitergabe der personenbezogenen Kundendaten an öffentliche Stellen, wie Strafverfolgungsbehörden und Gerichte erfolgt ausschließlich auf schriftliche Vorlage einer vollstreckbaren behördlichen oder gerichtlichen Anordnung und/oder nach Maßgabe der geltenden Bestimmungen, soweit eine Verpflichtung hierzu besteht.

 

10. Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Anbieter hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Überwiegende Interessen der betroffenen Person bestehen nach unserer Auffassung nicht. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) herunterladen und installieren.

Durch Ihre Zustimmung in der Cookie-Erklärung kann die zukünftige Erfassung durch Google Analytics Ihrer Daten beim Besuch dieser Website erfolgen. Sollten Sie mit der Erfassung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics zukünftig unterbinden.

Der Anbieter nutzt Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem DoubleClick-Cookie zu rein statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de)

 

11. Foto- und Videoaufnahmen

Im Rahmen von Veranstaltungen, bei Messen, Ausstellungen oder Events, die nicht auf einer Einladung basieren, können wir Foto und / oder Videoaufnahmen anfertigen. Wir weisen Sie so früh wie möglich, und spätestens vor Betreten des relevanten Bereichs, in dem Aufnahmen stattfinden, auf die Aufnahmetätigkeit durch Aushänge und Informationschreiben hin. Sie haben stets die Möglichkeit, bei dem jeweiligen Filmteam einer Einzelaufnahme zu widersprechen.

Gesamtaufnahmen, bei dem die Darstellung des Events, und nicht die Darstellung einer einzelnen Person im Vordergrund steht, bleiben hiervon ausgenommen.

Diese Dokumentation nutzt die Kludi GmbH & Co. KG zur Begleitung von Kommunikationsmaßnahmen in Print, Internet und / oder Social Media, sowie für interne Schulungs- und Kommunikationszwecke. Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

 

12) Gewinnspiele und Marketingkampagnen

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit veranstalten wir in unregelmäßigen Abständen Gewinnspiele und Marketingkampagnen (nachfolgend „Aktionen“).

Über Web-Formulare erfragen wir zur Durchführung von Aktionen personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Daten werden benötigt, damit Sie an der jeweiligen Aktion teilnehmen können.

Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Durchführung der jeweiligen Aktion. Dabei holen wir die folgende Einwilligung ein:

„Ich möchte an der von KLUDI veranstalteten Aktion gemäß Aktionsseite & Aktionsaufruf teilnehmen. Zu diesem Zweck willige ich in die Verarbeitung der von mir zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ein. Meine Einwilligung kann ich jederzeit durch Nachricht an die in der Aktion zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.“

Die Teilnahme an diesen Aktionen ist freiwillig. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Zur Durchführung von Aktionen bedienen wir uns weiterer Dienstleister, die uns bei der Abwicklung der Aktion unterstützen. Weitere aktionsspezifische Regelungen finden Sie auf den jeweiligen Aktionsseiten.

 

13) Verwendung von Social-Media Plug-Ins

Auf unserer Website werden sogenannte Social-Media-Plug-Ins („Plug-Ins“) der im Folgenden aufgelisteten Unternehmen verwendet. Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“).

13.1. Facebook und Instagram

facebook™, betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Der Facebook „gefällt mir“-Button ist mit dem Facebook Logo, einem „f“, oder dem Zusatz „Soziales Plug-In von Facebook“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plug-Ins und deren Aussehen finden Sie unter http://developers.facebook.com/docs/plugins.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein Plug-In von facebook™ enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Der Inhalt des Plug-Ins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plug-Ins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter (z. B. Instagram, facebook) zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, z. B. den „Gefällt mir“-, den „+1“-, den „twittern“- bzw. den „Instagram“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Weshalb erheben wir diese Daten?

Diese Daten werden nur mit Einwilligung zum Zwecke des Direktmarketings erhoben. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

facebook™: http://www.facebook.com/policy.php.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

facebook™: http://www.facebook.com/policy.php.

Wie kann ich Social-Media-Plug-Ins abstellen?

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“. Einzelheiten hierzu finden Sie unter: noscript.net.

Besucheraktions-Pixel

Auf unserer Website setzen wir den „Besucheraktions-Pixel“, auch „Custom-Audience Pixel“ genannt, der

Facebook Inc. („Facebook“)

1601 S. California Ave.

Palo Alto, CA 94304, USA

ein.

Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung unserer Website durch Sie (z.B. Informationen über angesehene Artikel/Produkte) pseudonymisiert erhoben. Die erhobenen Informationen können dazu genutzt werden, Sie individualisiert, z.B. auf Ihrem Facebook Account, zu bewerben.

 

13.2. Pinterest

Wir setzen auf unserer Website den Dienst pinterest.com ein. Pinterest.com ist ein Service der Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA. Durch den eingebundenen „Pin it“-Button auf unsere Seite erhält Pinterest die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest diesen Besuch auf unserer Seite Ihrem Pinterest-Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des „Pin it“-Buttons übermittelten Daten werden von Pinterest gespeichert. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen in den Pinterest -Datenschutzhinweisen, die Sie über pinterest.com/about/privacy/ abrufen können.

Um zu verhindern, dass Pinterest den Besuch unserer Seite Ihrem Pinterest-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite von Ihrem Pinterest-Account abmelden.

13.3 XING

Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Netzwerks XING.com ein. Diese Komponenten sind ein Service der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von XING herunterlädt.

Nach unserem Kenntnisstand werden von XING keine personenbezogenen Daten des Nutzers über den Aufruf unserer Webseite gespeichert. Ebenfalls speichert XING keine IP-Adressen. Zudem findet auch keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING Share-Button” statt. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Datenschutzhinweisen für den XING Share-Button unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

13.4 LinkedIn

Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt.

Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen.

Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

13.4 YouTube

Diese Webseite nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von YouTube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

14. Betroffenenrechte

14.1. Einwilligung und Recht auf Widerruf

Soweit KLUDI für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass Sie dem Anbieter eine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten erteilt haben, so weist dieser darauf hin, dass diese Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit, ohne Einhaltung einer bestimmten Form oder Frist, mit Wirkung für die Zukunft widerruflich ist.

Der Widerruf der Einwilligung ist per E-Mail an die Adresse datenschutzbeauftragter[at]kludi.de zu richten. Sie können den Widerruf auch per Telefax oder per Brief erklären. Nachfolgend die Anschrift sowie die Telefaxnummer des Anbieters: Kludi GmbH & Co. KG, Am Vogelsang 31-33, D – 58706 Menden, Telefax: + 49 (0) 23 73 90 44 65. Sie werden vom Anbieter über den Inhalt der von Ihnen ausdrücklich erteilten Einwilligung durch eine E-Mail benachrichtigt.

 

14.2. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Anbieter verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Anbieter ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Anbieter unterliegt. 
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Anbieter die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Anbieter unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

14.3. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für den Anbieter zuständige Aufsichtsbehörde ist die:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10

 

14.4. Recht auf Auskunft

Sie können vom Anbieter eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von diesem verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom Anbieter über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen personenbezogene Daten verarbeitet werden; 
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; 
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Anbieter oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; 
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

14.5. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Anbieter, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Anbieter hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

14.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Anbieter ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 
  3. der Anbieter die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder 
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Anbieters gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Anbieter unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

14.7. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Anbieter geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Anbieter das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

14.8. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Anbieter bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Anbieter, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. lit. b DSGVO beruht und 
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Anbieter übertragen wurde.

14.9. Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Anbieter verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

15. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Anbieter erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Anbieter unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der (1) und (3) genannten Fälle trifft der Anbieter angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens Anbieters, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

16. Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Die meisten von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Wenn Sie verhindern möchten, dass zukünftig Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, schauen Sie bitte in den Anweisungen Ihres Browserherstellers durch Klicken auf „Hilfe“ im Browsermenü nach. Bitte beachten Sie, dass das Löschen der Cookies des Anbieters oder die künftige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie auf bestimmte Bereiche oder Funktionen der Website des Anbieters nicht mehr zugreifen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten stellt ein berechtigtes Interesse des Unternehmens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da sich aus dem beschriebenen Zweck ein berechtigtes Interesse des Unternehmens ergibt. Überwiegende Interessen der betroffenen Person bestehen nach unserer Auffassung nicht.

Wir verwenden Cookies im Zusammenhang mit den nachfolgenden Funktionalitäten:

 

16.1. Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics einen Dienst der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA. Google setzt hierbei bestimmte Cookies ein. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse), werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden die gespeicherten Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die so erhaltenen Daten verarbeiten wir aufgrund unseres überwiegenden Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes nach Art.6 Abs. 1 f) DSGVO. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Sie können der Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verwenden, unter:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en

Bitte beachten Sie ergänzend die Hinweise zur Verwendung von Daten von Google im Google-Partner-Netzwerk unter:

http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/

https://www.google.com/policies/privacy/ads/

Google ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetzgebung:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en

 

16.2. Google Adwords

Um den Erfolg unserer Google Adwords Kampagnen zu messen, setzen wir das Conversion Tracking Verfahren von Google ein. Sofern Sie über eine Google Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google ein Cookie gesetzt, der den Vorgang für statistische Zwecke protokolliert. Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dienstleister. Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

16.3. Google Remarketing

Um den Kunden ein möglichst interessantes Internetangebot zu präsentieren nutzen wir auf der Website Google Remarketing. Durch diese Technologie wird es ermöglicht Kunden im Google Partner Netzwerk weitere Angebote zu präsentieren. Die Einblendung der Werbung auf den Partnerseiten erfolgt durch das platzieren eines Cookies und der Analyse des Nutzerverhaltens. Hierbei werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert.

Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dienstleister.

Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.kludi.com

 

17. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand März 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter www.kludi.com/de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Cookies
Installateur & Ausstellungs-Suche

Finden Sie ganz einfach und schnell einen passenden Fachhändler in Ihrer Nähe!