„Das Handwerk im Fokus“
Die dritte „Kludi Zukunftswerkstatt“ am 12. Mai 2022 lädt Handwerksunternehmer zum Dialog ein

„Es ist etwas ganz Besonderes, an Prozessen mitzuwirken“, betont Frank Rettler, Geschäftsführer der Stephan Willms GmbH in Much. „Das hat es ja noch nie gegeben, dass das Handwerk gefragt wird“, erklärt Uwe Kraft, Inhaber des gleichnamigen Sanitärhandwerksbetrieb in Kassel. „Wenn ich nur ein oder zwei Punkte aus der Diskussion mitnehme und umsetze, habe ich einen Vorteil gegenüber meinen Wettbewerbern“, ist sich Rudolf Strauss, Serviceleiter der Hamburger Niederlassung der Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, sicher. Alle drei Handwerksunternehmer haben 2021 an der „Kludi Zukunftswerkstatt“ teilgenommen, die der Sauerländer Armaturenspezialist Kludi (www.kludi.com) im April und im November letzten Jahres veranstaltet hat. Standen bei der Premiere im Frühjahr die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Gestaltung der Kundenbeziehungen im Mittelpunkt, ging es im Herbst vornehmlich um die Mitarbeiter- und Nachwuchsgewinnung in einer Zeit des massiven Fachkräftemangels.
Von Mittelständler zu Mittelständler
„Die Partnerschaft mit Handel und Handwerk entlang des professionellen Vertriebswegs ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie. Unsere ‚Zukunftswerkstatt‘ füllt sie mit Leben“, erklärt Axel Stoiber, bei Kludi Co-Geschäftsleiter Vertrieb Zentraleuropa. „Sie nimmt das Handwerk in den Fokus, indem sie den offenen und intensiven Austausch zwischen interessierten Fachhandwerksunternehmern und unserem Management ermöglicht – auf Augenhöhe, von Unternehmer zu Unternehmer, von Mittelständler zu Mittelständler.“ Zur Sprache kommen dabei solche Themen, die die Inhaber und Geschäftsführer von Profibetrieben umtreiben, wenn es um die Zukunftsfähigkeit ihrer Firmen geht. „In der Diskussion, vor allem aber in der gemeinsamen Bearbeitung der Problemstellungen haben wir eine Menge gelernt und einige ‚Hausaufgaben‘ mitgenommen, die wir seither Schritt für Schritt abarbeiten“, berichtet Co-Vertriebschef Florian Schindler. So befindet sich gerade mit einer der teilnehmenden SHK-Firmen ein Pilotprojekt in Vorbereitung, bei dem zusammen ein Recruiting-Video zur Mitarbeitergewinnung für den Betrieb und eine begleitende Kampagne auf Instagram & Co. entwickelt werden. Bereits gemeinsam umgesetzt haben Teilnehmer der Zukunftswerkstatt wie etwa der Fachbetrieb Schäberle Sanitär aus Gärtringen und Kludi die Video-Kampagne „Besser vom Profi“, die für die Qualitätsarbeit der SHK-Profis aus dem deutschen Fachhandwerk wirbt: https://www.youtube.com/watch?v=7ASj47Ab984.
Mitreden und mitgestalten – jetzt anmelden
Zeitgleich arbeitet der Hersteller von Premiumarmaturen für Bad und Küche bereits an der dritten Auflage der „Kludi Zukunftswerkstatt“. Bei der Veranstaltung, die kurz nach der IFH/Intherm am 12. Mai 2022 am Stammsitz des Familienunternehmens in Menden stattfinden wird, geht es erneut um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftspraxis im Fachhandwerk. „Dieses Mal werden wir uns eingehend mit den Geschäftsprozessen im Handwerk und der Frage beschäftigen, wie man sie einfacher oder effizienter machen kann“, gibt Axel Stoiber einen Ausblick. Interessenten können sich ab sofort für einen der begehrten Plätze anmelden. Detaillierte Informationen stehen online unter www.kludi.com/mehrvomtag/reservierung-zukunftswerkstatt zur Verfügung. Bei der Planung von An- und Abreise sowie der Übernachtung ist Kludi behilflich.
Download einzelne Fotos
Kludi – The Shape of Water
Die Kludi GmbH & Co. KG – 1926 im Sauerland gegründet – steht für annähernd 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Armaturen für Bad und Küche. Aus dieser Tradition als Armaturenspezialist erwächst der Anspruch, in Kludi Produkten exzellente „German Quality“, ein Höchstmaß an Funktionalität, innovative Technologien und erstklassiges Design auf einzigartige Weise zu vereinen. Immer wieder hat Kludi mit wegweisenden Lösungen der Entwicklung in Bad und Küche wichtige Impulse gegeben. Rund 170 Erfindungen und über 100 Patente gehen auf das Konto des Mittelständlers mit Stammsitz in Menden – genauso wie zahlreiche renommierte Design- und Innovationspreise. Unter anderem wurde Kludi 2022 als einer der „TOP 100 Innovatoren“ im deutschen Mittelstand ausgezeichnet.
Zur Kludi Familie gehören rund 750 Mitarbeiter/-innen in Vertriebs- und Produktionsgesellschaften in Europa und Asien. Neben dem vollstufigen Stammwerk in Menden fertigt Kludi seine Armaturen in Hornstein/Österreich und Diósd/Ungarn sowie in Ras Al Khaimah/Vereinigte Arabische Emirate. Von dort werden sie in über 100 Länder exportiert. Seit 2022 gehört Kludi zur RAK Ceramics Gruppe.